Germany Amber, Deutscher Bernstein aus Bitterfeld
Bitterfelder Bernstein, erstmals erwähnt 1756, die ersten Funde waren im Jahr 1848 und gegen Ende des 19 Jh. begann die wirtschaftliche Nutzung des Bitterfelder Bernsteins.
Am Anfang der 80er Jahre wurde durch den VEB Braunkohle mit den industriellen Abbau begonnen (30 bis 50 Tonnen im Jahr), wo zur Verwendung der größte Teil für industrielle Anwendungen eingeschmolzen wurde. Der restliche Teil wurde für medizinische Zwecke wie zum Beispiel Salben für Hautleiden, als Pulver zum Trinken bei Nervenleiden, Rheuma, Lungenentzündung und vieles mehr genutzt. Es gibt viele Leute, die behaupten, dass Bernstein schon allein als Kette eine heilende Wirkung haben soll, wie zum Beispiel gegen Nervosität, Kropfbildung, Gicht, Malaria, bei Bauchschmerzen, Nierensteine, Blutungen und Impotenz, wogegen Bernstein helfen soll. Der Placebo-Effekt erzielt auch hier sicher einige Wirkung. In der Elektronik ist Bernstein wegen seines hohen Widerstandes sehr geschätzt, da dieser viel höher als Porzellan oder Bakelit ist. Ein sehr geringer Teil wurde zur Schmuckherstellung verwendet, da nur ca. 10% der geförderten Bernsteinmenge Schmuckqualität besitzt.
Die neusten Erkenntnisse ergaben, dass Bitterfelder Bernstein KEIN eigenständiger Miozäner (ca. 20 Million Jahre) Bernstein ist, sondern dass die Fauna mit dem des Baltischen Bernsteins (ca. 40 Millionen Jahre) übereinstimmt, da im Miozän ein viel kälteres Klima herrschte als vor ca. 40 Million Jahren, somit wäre dies sehr undenkbar, da viele identische Arten, die in beiden Bernsteinen vorkommen, das vor ca. 40 Million Jahren herrschende subtropischen Klima besiedelten.
Leider ist es zur jetzigen Zeit so gut wie unmöglich in Bitterfelder Raum noch Bernstein zu finden, da die Bernsteingruben nach dem Jahrhunderthochwasser völlig geflutet sind. In den Tiefen des Goitzschesees schlummern immerhin noch fast 950 Tonnen Rohbernstein die wohl niemals mehr zu Tage gefördert werden.
German amber from Bitterfeld
Bitterfeld
amber, first mentioned in 1756, the first finds were in 1848 and the
end of the 19th century began, the economic use of the Bitterfeld amber.
At
the beginning of the 80s by VEB lignite began the industrial mining (30
to 50 tonnes per year), which was melted down to use the majority of
industrial applications. The
remaining portion was used for medicinal purposes such as ointments for
skin ailments, as a powder to drink with nervous disorders, rheumatism,
pneumonia and more. There
are many people who claim that Bernstein should have been alone as a
curative effect chain, such as for nervousness, goiter, gout, malaria,
with abdominal pain, kidney stones, bleeding and impotence, to help
while Bernstein. The placebo effect also made sure some effect here. Amber
is in the electronics due to its high resistance greatly appreciated,
since this is much higher than porcelain or Bakelite. A very small part was used for making jewelery, as only about 10% of the funded amount of amber jewelry has quality.
The
latest findings show that Bitterfeld amber NO independent Miocene
(about 20 million years) Bernstein, but that the fauna of the Baltic
amber matches (about 40 million years) since the Miocene a much colder
climate prevailed as before about .
40 million years ago, so it would be unthinkable, since many of the
same species found in both ambers, settled the ruling about 40 million
years subtropical climate.
Unfortunately,
it is at the present time almost impossible in Bitterfeld area yet to
find amber, as the amber mines are completely flooded after the flood of
the century. In
the depths of slumber Goitzschesees nevertheless still almost 950 tons
of raw amber will probably never be promoted more to light.